DATENSCHUTZPOLITIK
I.
DT-Automation Sp. z o.o., NIP: 542 323 57 76, tel: info@dt-automatyzacja.pl, als Verwalter Ihrer personenbezogenen Daten, im Folgenden „ADO“ genannt, kümmert sich um Ihre Privatsphäre, daher stellen wir Ihnen auf der Grundlage der Bestimmungen der Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27.04.2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten, zum freien Datenverkehr und zur Aufhebung der Richtlinie 95/46/EG (Datenschutz-Grundverordnung) (Dz. Urz. EU L 119, S. 1) – im Folgenden RODO genannt, stellen wir Ihnen die wichtigsten Informationen über die Regeln von ADO zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich Cookies, die von unserer Online-Plattform verwendet werden, zur Verfügung.
II.
ADO erhebt und verarbeitet personenbezogene Daten in Übereinstimmung mit den einschlägigen Rechtsvorschriften, insbesondere der DSGVO, und den darin vorgesehenen Datenverarbeitungsregeln. Wir bemühen uns, Ihnen Transparenz bei der Datenverarbeitung zu bieten, insbesondere informieren wir Sie immer über die Datenverarbeitung zum Zeitpunkt der Erhebung, einschließlich des Zwecks und der Rechtsgrundlage der Verarbeitung – z. B. bei der Erstellung eines Kontos auf der Website, dem Abschluss eines Vertrags, dem Abonnement eines Newsletters. Die ADO stellt sicher, dass Daten nur in dem Maße erhoben werden, wie es für den angegebenen Zweck erforderlich ist, und dass sie nur für den Zeitraum verarbeitet werden, in dem sie notwendig sind.
III.
Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sorgen wir für deren Sicherheit und Vertraulichkeit und dafür, dass die betroffenen Personen Zugang zu Informationen über diese Verarbeitung haben. Sollte es trotz der bestehenden Sicherheitsmaßnahmen zu einer Verletzung des Schutzes personenbezogener Daten kommen (z. B. Datenleck oder Datenverlust), wenden wir die Bestimmungen der RODO an und informieren die Aufsichtsbehörde und die betroffenen Personen in einer Weise, die mit den Bestimmungen der RODO vereinbar ist, über ein solches Ereignis.
IV.
PERSÖNLICHER DATENVERWALTER („Verwalter“)
Der Verwalter Ihrer persönlichen Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von www.dt-automatyzacja.pl, im Folgenden als „Dienst“ bezeichnet, ist DT-Automation Sp. z o.o., NIP: 542 323 57 76, Tel: info@dt-automatyzacja.pl, nachstehend „ADO“ genannt
Wenn Sie Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zu Ihren Rechten haben, wenden Sie sich bitte an uns:
a) schriftlich an: Jana Matejki Straße 43, 15-196 Białystok,
b) per E-Mail an: info@dt-automatyzacja.pl
c) telefonisch unter der Nummer +48 602 779 049 mit unserem Mitarbeiter, der für die Unterstützung der Nutzer bei der Umsetzung ihrer Fragen und Rechte im Zusammenhang mit dem Schutz personenbezogener Daten zuständig ist.
V.
ZU WELCHEM ZWECK UND AUF WELCHER GRUNDLAGE WIR PERSONENBEZOGENE DATEN VERARBEITEN
ADO kann die folgenden personenbezogenen Daten von Nutzern oder Kunden, die die Website nutzen, verarbeiten: Vor- und Nachname; E-Mail-Adresse; Kontakttelefonnummer; Lieferadresse (Straße, Hausnummer, Wohnungsnummer, Postleitzahl, Ort, Land), Wohn-/Geschäfts-/Betriebsadresse (falls abweichend von der Lieferadresse). Im Falle von Nutzern oder Kunden, die keine Verbraucher sind, kann der Verwalter zusätzlich den Firmennamen und die Steueridentifikationsnummer (NIP) des Kunden oder Auftraggebers verarbeiten. Die Bereitstellung der im vorstehenden Punkt genannten personenbezogenen Daten kann für den Abschluss und die Erfüllung eines Kaufvertrages oder eines Vertrages über die Erbringung von elektronischen Dienstleistungen auf der Website erforderlich sein. Der Umfang der Daten, die für den Abschluss eines Vertrags erforderlich sind, wird jedes Mal zuvor auf der Website angegeben.
Je nachdem, welche Funktionalitäten der Website Sie nutzen, verarbeiten wir die von Ihnen freiwillig zur Verfügung gestellten Daten für folgende Zwecke:
ZIEL | RECHTSGRUNDLAGE |
---|---|
Anzeige von Webseiten | Unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) RODO) an der Bereitstellung des Dienstes und die Notwendigkeit, uns vor Missbrauch zu schützen. |
Erstellung und Führung eines Benutzerkontos, Authentifizierung des Benutzers, Erbringung der auf unserem Internetportal angebotenen Dienstleistungen | Notwendigkeit für die Erfüllung des Vertrags über die Erbringung der Kontodienstleistung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b RODO). und in Bezug auf Daten, die auf freiwilliger Basis bereitgestellt werden, ist die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung die Einwilligung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) RODO); Um ein Konto auf der Website einzurichten, werden Sie aufgefordert, die für die Einrichtung und den Betrieb Ihres Kontos erforderlichen Daten, d. h. Ihre E-Mail-Adresse, anzugeben oder Ihre Zustimmung zum Abruf dieser Daten von der Google- oder Facebook-Plattform zu erteilen. Wenn Sie ein Konto erstellen oder sich über soziale Netzwerke (Facebook, G+, Instagram, Twitter) bei dem Dienst anmelden, lädt der Dienst mit Ihrer Einwilligung nur die für die Registrierung und die Kontoführung erforderlichen Daten von Ihrem Konto bei dem sozialen Netzwerk herunter. aus berechtigtem Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO), um die Aktivitäten der Nutzer im Dienst und die Art und Weise, wie sie ihr Konto nutzen, sowie ihre Präferenzen zu analysieren, um die genutzten Funktionalitäten zu verbessern; zum Zweck der eventuellen Feststellung, Untersuchung oder Abwehr von Ansprüchen – die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f DSGVO), das darin besteht, Ihre Rechte zu schützen; |
Dienstleistungen, für die ein Konto erforderlich ist Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Dienstleistungen zu erbringen, für die ein Konto erforderlich ist. | Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um Ihnen Dienste anbieten zu können, für die Sie ein Konto anlegen müssen. |
Versenden eines Newsletters | Zustimmung (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a RODO). |
Auftragsabwicklung zur Erfüllung des erteilten Auftrags (einschließlich eventueller Reklamationen) | Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Erforderlichkeit der Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO); im Hinblick auf freiwillig angegebene Daten ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung die Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO); die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist eine rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), um gesetzliche Pflichten des Verantwortlichen zu erfüllen, insbesondere aus steuerrechtlichen Vorschriften und Vorschriften über die Buchführung. |
Statistiken über die Nutzung der verschiedenen Funktionalitäten der Website und zur Erleichterung der Nutzung der Website und der mobilen Anwendung sowie zur Gewährleistung der IT-Sicherheit der Website | Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), das darin besteht, die Nutzung von elektronisch erbrachten Dienstleistungen zu erleichtern und die Funktionalität dieser Dienstleistungen zu verbessern. |
Feststellung, Untersuchung und Durchsetzung von Ansprüchen | Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des Verantwortlichen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), das in der Feststellung, Geltendmachung und Durchsetzung von Ansprüchen sowie in der Verteidigung gegen Ansprüche vor Gerichten und anderen staatlichen Behörden besteht. |
Für analytische und statistische Zwecke | Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist das berechtigte Interesse des für die Verarbeitung Verantwortlichen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f der DSGVO), das darin besteht, die Aktivitäten der Nutzer auf der Website sowie ihre Kaufpräferenzen zu analysieren, um die verwendeten Funktionalitäten zu verbessern; |
Bearbeitung von Beschwerden und Anfragen, Beantwortung von Fragen Datenumfang. Zu diesem Zweck können wir einige der personenbezogenen Daten verarbeiten, die Sie in Ihrem Profil angegeben haben, sowie Daten über Ihre Nutzung unserer Dienste, die der Grund für Ihre Beschwerde oder Anfrage sind, Daten, die in den Dokumenten enthalten sind, die Ihrer Beschwerde oder Anfrage beigefügt sind. | Rechtsgrundlage: Unser berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO), das in der Verbesserung der Funktionalität von elektronisch erbrachten Dienstleistungen sowie im Aufbau positiver Beziehungen zu Nutzern und nicht angemeldeten Nutzern besteht, die auf Zuverlässigkeit und Loyalität basieren. |
VI.
WIE LANGE WIR PERSONENBEZOGENE DATEN AUFBEWAHREN
1. Die Dauer der Datenverarbeitung hängt von der Art der erbrachten Dienstleistung und dem Zweck der Verarbeitung ab. Sie kann auch durch gesetzliche Vorschriften bestimmt werden, wenn diese die Grundlage für die Verarbeitung darstellen.
2. Deine personenbezogenen Daten werden für die Dauer des Bestehens eines Kontos im Service gespeichert, um die Konto-Funktionen sowie andere Dienstleistungen gemäß den Nutzungsbedingungen zu gewährleisten. Nach der Kontolöschung werden Deine Daten anonymisiert, mit Ausnahme von personenbezogenen Daten, die zur Bearbeitung von Beschwerden und Ansprüchen im Zusammenhang mit der Nutzung des Dienstes sowie zur Rechtsverfolgung oder -verteidigung gespeichert bleiben.
3. Wenn die Verarbeitung auf der Notwendigkeit zur Vertragsabschließung und -erfüllung basiert, werden die Daten für die Dauer der Dienstleistung oder bis zur Vertragserfüllung verarbeitet.
4. Bei einer Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung werden die Daten bis zum Widerruf der Einwilligung oder der Einlegung eines wirksamen Widerspruchs verarbeitet.
5. Werden die Daten aufgrund eines berechtigten Interesses des Verantwortlichen verarbeitet, erfolgt dies solange, bis das Interesse erfüllt ist oder ein wirksamer Widerspruch eingelegt wird.
6. Die Verarbeitungsdauer kann verlängert werden, wenn die Verarbeitung zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist. Nach Ablauf dieser Zeit nur, soweit gesetzliche Vorschriften dies verlangen. Deine Daten werden nur verarbeitet, solange es eine rechtliche Grundlage dafür gibt, d.h. bis zu dem Zeitpunkt, an dem: A) wir keiner gesetzlichen Verpflichtung zur Verarbeitung mehr unterliegen,
B) die Möglichkeit, Ansprüche aus dem Vertrag geltend zu machen, endet,
C) Du Deine Einwilligung widerrufst, falls diese die Grundlage war – je nachdem, was später eintritt.
7. Nach Ablauf der Verarbeitungsdauer werden die Daten unwiderruflich gelöscht oder anonymisiert.
VII.
KATEGORIEN VON EMPFÄNGERN VON PERSONENBEZOGENEN DATEN
1. Im Zusammenhang mit der Erbringung von Dienstleistungen durch die ADO können Ihre personenbezogenen Daten an externe Stellen weitergegeben werden, insbesondere an Lieferanten, die für den Betrieb der für die Erbringung der Dienstleistungen verwendeten IT-Systeme verantwortlich sind, an Stellen wie Banken und Zahlungsdienstleister, Buchhaltungsdienstleister, Kurier- und Lieferunternehmen, Marketingagenturen (für Marketingdienstleistungen), Stellen, die Rechts- oder Buchhaltungsdienstleistungen erbringen, Kuriere, Marketingagenturen und
2. Wenn Sie Ihre Einwilligung gegeben haben, können Ihre Daten auch an andere Stellen für deren eigene Zwecke, einschließlich Marketing, weitergegeben werden.
3. Ihre Daten können auf der Grundlage der jeweiligen Rechtsgrundlage, aus der sich die rechtliche Verpflichtung zur Auskunftserteilung ergibt, und in Übereinstimmung mit den Bestimmungen des geltenden Rechts an zuständige Behörden oder Dritte weitergegeben werden, die diese Informationen anfordern – wir stellen Ihre personenbezogenen Daten zur Verfügung, wenn wir von befugten staatlichen Behörden, insbesondere von Organisationseinheiten der Staatsanwaltschaft, der Polizei, dem Präsidenten des Amtes für den Schutz personenbezogener Daten, dem Präsidenten des Amtes für Wettbewerb und Verbraucherschutz oder dem Präsidenten des Amtes für elektronische Kommunikation, dazu aufgefordert werden.
4. Die ADO ist sich bewusst, dass das Schutzniveau für personenbezogene Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) von dem des europäischen Rechts abweicht. Die Einrichtungen, mit denen die ADO zusammenarbeitet, sind hauptsächlich in Polen und in anderen Ländern des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) ansässig. Die ADO übermittelt personenbezogene Daten außerhalb des EWR nur dann, wenn dies erforderlich ist, und unter Wahrung eines angemessenen Schutzniveaus, insbesondere durch: Zusammenarbeit mit Einrichtungen, die personenbezogene Daten in Ländern verarbeiten, für die eine entsprechende Entscheidung der Europäischen Kommission ergangen ist; Anwendung von Standardvertragsklauseln, die von der Europäischen Kommission herausgegeben wurden; Anwendung von verbindlichen Unternehmensregeln, die von der zuständigen Aufsichtsbehörde genehmigt wurden; im Falle der Datenübermittlung in die USA Zusammenarbeit mit Einrichtungen, die am Privacy-Shield-Programm teilnehmen, das durch eine Entscheidung der Europäischen Kommission genehmigt wurde. Die ADO teilt ihre Absicht, personenbezogene Daten außerhalb des EWR zu übermitteln, stets zum Zeitpunkt der Erhebung mit.
VIII.
RECHTE DER PERSON, DEREN PERSONENBEZOGENE DATEN WIR VERARBEITEN
Wir gewährleisten die Ausübung Ihrer unten aufgeführten Rechte. Sie können Ihre Rechte durch eine Anfrage an die unter Punkt IV oben angegebenen Kontaktdaten ausüben. Personen, deren Daten verarbeitet werden, haben die folgenden Rechte:
A) Recht auf Berichtigung von Daten
Sie haben das Recht, Ihre personenbezogenen Daten zu berichtigen und zu ergänzen. Dies können Sie selbstständig im Bereich Einstellungen (Datenschutz) vornehmen. Für andere personenbezogene Daten haben Sie das Recht, von uns die Berichtigung dieser Daten (falls sie unrichtig sind) und deren Ergänzung (falls sie unvollständig sind) zu verlangen.
B) Widerspruchsrecht gegen die Nutzung von Daten
Sie haben das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten, einschließlich Profiling, einzulegen, wenn wir Ihre Daten auf Grundlage unseres berechtigten Interesses verarbeiten, z. B. im Zusammenhang mit der Statistik über die Nutzung von Funktionen des Dienstes, zur Erleichterung der Nutzung des Dienstes oder zur Zufriedenheitsanalyse. Ist Ihr Widerspruch begründet und haben wir keine andere Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, werden wir die Daten, gegen deren Nutzung Sie Widerspruch eingelegt haben, löschen.
C) Recht auf Löschung von Daten („Recht auf Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, die Löschung aller oder bestimmter personenbezogener Daten zu verlangen. Eine Forderung zur Löschung aller personenbezogenen Daten wird als Antrag auf Kontolöschung behandelt. Sie haben das Recht, die Löschung personenbezogener Daten zu verlangen, wenn:
- Sie eine bestimmte Einwilligung widerrufen haben, soweit die Verarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruhte;
- Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind;
- Sie Widerspruch gegen die Nutzung Ihrer Daten zu Marketingzwecken eingelegt haben;
- Sie Widerspruch gegen die Nutzung Ihrer Daten zur Erstellung von Statistiken über die Nutzung des Dienstes und zur Zufriedenheitsanalyse eingelegt haben und der Widerspruch berechtigt ist;
- Ihre personenbezogenen Daten unrechtmäßig verarbeitet werden.
Trotz eines Antrags auf Löschung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit Widerspruch oder Widerruf können wir bestimmte personenbezogene Daten speichern, soweit dies zur Geltendmachung, Verteidigung oder Durchsetzung von Ansprüchen erforderlich ist. Dies betrifft insbesondere Daten wie Name, E-Mail-Adresse und Anwendungsverlauf, die zur Bearbeitung von Beschwerden und Ansprüchen im Zusammenhang mit der Nutzung unserer Dienste gespeichert werden.
D) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Solange ein solcher Antrag geprüft wird, werden wir Ihnen die Nutzung bestimmter Funktionen oder Dienste, die die Verarbeitung der betroffenen Daten erfordern, verwehren. Wir werden Ihnen auch keine Mitteilungen, einschließlich Marketinginformationen, senden.
Sie haben das Recht, die Einschränkung der Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten in folgenden Fällen zu verlangen:
- Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten – in diesem Fall werden wir die Nutzung der Daten für die Zeit der Überprüfung einschränken, jedoch nicht länger als sieben Tage;
- Wenn die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist und Sie anstelle der Löschung die Einschränkung ihrer Nutzung verlangen;
- Wenn Ihre personenbezogenen Daten für die Zwecke, für die sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr erforderlich sind, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Verteidigung oder Durchsetzung von Ansprüchen benötigen;
- Wenn Sie Widerspruch gegen die Nutzung Ihrer Daten eingelegt haben – in diesem Fall erfolgt die Einschränkung für die Zeit, die erforderlich ist, um zu prüfen, ob Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten Vorrang vor unseren Interessen haben.
E) Recht auf Datenzugang
Sie haben das Recht, von uns eine Bestätigung zu erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und, falls dies der Fall ist, das Recht:
- Zugang zu Ihren personenbezogenen Daten zu erhalten;
- Informationen über die Zwecke der Verarbeitung, die Kategorien der verarbeiteten Daten, die Empfänger oder Kategorien von Empfängern dieser Daten, die geplante Speicherdauer oder die Kriterien für deren Festlegung, die Ihnen gemäß der DSGVO zustehenden Rechte sowie das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, die Quelle der Daten, automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und die in Verbindung mit der Übertragung dieser Daten außerhalb der EU getroffenen Sicherheitsmaßnahmen zu erhalten;
- eine Kopie Ihrer personenbezogenen Daten zu erhalten.
F) Recht auf Widerruf der Einwilligung
Wenn Ihre Daten auf Grundlage Ihrer Einwilligung verarbeitet werden, haben Sie das Recht, diese jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der vor dem Widerruf erfolgten Verarbeitung beeinträchtigt wird.
G) Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten zu erhalten und sie an einen anderen Datenverantwortlichen, z. B. einen anderen Dienstanbieter, weiterzuleiten. Sie können auch verlangen, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns an einen solchen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, sofern dies technisch möglich ist. Ihre Daten werden in einem allgemein gebräuchlichen, maschinenlesbaren Format bereitgestellt, das die Übertragung an einen anderen Verantwortlichen ermöglicht.
H) Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Meinung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die DSGVO oder andere Datenschutzvorschriften verstößt, können Sie eine Beschwerde bei der Datenschutzbehörde einreichen.
Einreichung von Beschwerden, Anfragen und Anträgen: Beschwerden, Anfragen und Anträge zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Ausübung Ihrer Rechte können Sie an uns richten.
Falls der Verantwortliche (ADO) den Antragsteller anhand der Anfrage nicht identifizieren kann, wird er den Antragsteller um zusätzliche Informationen bitten. Der Antrag kann persönlich oder durch einen Vertreter (z. B. ein Familienmitglied) eingereicht werden.
Aus Sicherheitsgründen empfiehlt der Verantwortliche die Vorlage einer notariell beglaubigten oder durch einen zugelassenen Rechtsanwalt bestätigten Vollmacht, um die Authentizität schneller zu überprüfen.
Die Antwort wird schriftlich erteilt, es sei denn, der Antrag wurde per E-Mail gestellt oder es wurde eine elektronische Antwort gewünscht.
Fristen zur Erfüllung Ihres Antrags: Wenn Sie im Rahmen der oben genannten Rechte eine Anfrage stellen, werden wir diese unverzüglich, spätestens jedoch innerhalb eines Monats nach Eingang, bearbeiten oder ablehnen. Falls aufgrund der Komplexität des Antrags oder der Anzahl der Anträge eine Bearbeitung innerhalb eines Monats nicht möglich ist, werden wir Sie über die Verlängerung um zwei Monate informieren. Technisch benötigen wir stets 24 Stunden, um die von Ihnen gewählten Einstellungen in unseren Systemen zu aktualisieren. Es kann daher vorkommen, dass Sie während der Aktualisierung eine E-Mail erhalten, von deren Empfang Sie abgemeldet waren.
IX.
PROFILING
Im Rahmen des Dienstes können wir bestimmte Inhalte automatisch auf Ihre Bedürfnisse zuschneiden, d. h. ein Profiling durchführen, indem wir die von Ihnen bereitgestellten personenbezogenen Daten verwenden. Bevor wir ein Profiling durchführen, auf dessen Grundlage Entscheidungen getroffen werden:
A) die rechtliche Auswirkungen auf Sie haben
B) die Sie in ähnlich erheblicher Weise betreffen
Werden wir Sie um Ihre Zustimmung bitten. Denken Sie daran, dass Sie Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen können. Die Datenverarbeitung bleibt so lange rechtmäßig, bis Sie Ihre Einwilligung widerrufen.
X.
VERPFLICHTUNG ZUR BEREITSTELLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN
Die Bereitstellung personenbezogener Daten durch Sie, lieber Nutzer, ist freiwillig, kann aber in einigen Fällen zum Abschluss eines Vertrages erforderlich sein. Je nach dem Zweck, für den die Daten zur Verfügung gestellt werden:
A) Unmöglichkeit, sich auf der Website zu registrieren,
B) keine Möglichkeit, die Dienste der Website zu nutzen,
C) keine Möglichkeit, Einkäufe auf der Website zu tätigen.
XI.
DATENSICHERHEIT
ADO ist bestrebt, die Sicherheit Ihrer persönlichen Daten zu gewährleisten. Der Dienst verwendet bei der Registrierung und Anmeldung eine verschlüsselte Datenübertragung (SSL), die den Schutz Ihrer Identifikationsdaten gewährleistet und es unbefugten Systemen oder Personen erheblich erschwert, den Zugriff auf Ihr Konto abzufangen. Um die Integrität und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten, hat ADO:
(A) Verfahren implementiert, die den Zugriff auf personenbezogene Daten nur befugten Personen und nur insoweit erlauben, als dies für deren Aufgaben erforderlich ist.
B) wendet organisatorische und technische Vorkehrungen an, um sicherzustellen, dass alle Vorgänge mit personenbezogenen Daten aufgezeichnet und nur von befugten Personen durchgeführt werden.
C) trifft darüber hinaus die erforderlichen Maßnahmen, um sicherzustellen, dass Unterauftragnehmer und andere mit der ADO zusammenarbeitende Stellen die Anwendung geeigneter Sicherheitsmaßnahmen gewährleisten, wenn sie personenbezogene Daten im Auftrag der ADO verarbeiten,
D) führt eine Risikoanalyse durch und überwacht die Angemessenheit der angewandten Datensicherheitsmaßnahmen im Hinblick auf die ermittelten Risiken.
E) Erforderlichenfalls führt die Anti-Doping-Organisation zusätzliche Maßnahmen zur Erhöhung der Datensicherheit durch.
XII.
CIASTECZKA
Cookies sind kleine Textinformationen in Form von Textdateien, die vom Server gesendet und auf dem Gerät der Person gespeichert werden, die die Website des Dienstes besucht (z. B. auf der Festplatte eines Computers, Laptops oder auf der Speicherkarte eines Smartphones – abhängig vom verwendeten Gerät). Detaillierte Informationen zu Cookies sowie deren Entstehungsgeschichte finden Sie u. a. hier. Der Dienst verwendet folgende Arten von Cookies:
1.1 „Sitzungs-“ oder „temporäre“ Cookies, die mit der Sitzung verbunden sind und auf dem Gerät des Nutzers bis zum Verlassen der Website gespeichert werden;
1.2 „Dauerhafte“ Cookies, die auch nach Beendigung der Sitzung im Browser verbleiben (sofern sie nicht vom Nutzer gelöscht werden);
1.3 Cookies von Drittanbietern (Third-Party-Cookies), die von Werbeservern stammen, die mit dem Internetdienst zusammenarbeiten.
ADO kann Daten, die in Cookies enthalten sind, während der Nutzung der Seite des Online-Shops durch Besucher zu folgenden Zwecken verarbeiten:
A) Identifikation der Nutzer als eingeloggt im Online-Shop und Anzeige ihres Login-Status;
B) Speicherung von Produkten im Warenkorb, um eine Bestellung aufzugeben;
C) Speicherung von Daten aus ausgefüllten Bestellformularen, Umfragen oder Login-Daten für den Online-Shop;
D) Anpassung der Inhalte der Website an die individuellen Vorlieben des Nutzers (z. B. Farben, Schriftgröße, Seitenlayout) und Optimierung der Nutzung der Website;
E) Erstellung anonymer Statistiken zur Darstellung der Nutzung der Website.
Standardmäßig akzeptieren die meisten Webbrowser auf dem Markt die Speicherung von Cookies. Jeder Nutzer hat die Möglichkeit, die Nutzung von Cookies über die Einstellungen seines Browsers zu steuern. Dies bedeutet, dass man beispielsweise die Speicherung von Cookies teilweise (z. B. zeitweise) einschränken oder vollständig deaktivieren kann. Letzteres kann jedoch Auswirkungen auf bestimmte Funktionen des Online-Shops haben (z. B. kann es unmöglich sein, den Bestellprozess über das Bestellformular abzuschließen, da Produkte nicht im Warenkorb gespeichert werden).
Die Browsereinstellungen für Cookies sind wichtig, um die Zustimmung zur Nutzung von Cookies durch unseren Online-Shop auszudrücken. Gemäß den Vorschriften kann diese Zustimmung auch durch die Browsereinstellungen erfolgen. Wenn keine Zustimmung erteilt wird, müssen die Browsereinstellungen entsprechend geändert werden.
Detaillierte Informationen zum Ändern der Cookie-Einstellungen und zum eigenständigen Löschen in den gängigsten Webbrowsern finden Sie im Hilfebereich des Browsers oder auf den folgenden Seiten (einfach auf den jeweiligen Link klicken):
Chrome
Firefox
Internet Explorer
Opera
Safari
Microsoft Edge
(6) ADO verarbeitet auch anonymisierte Nutzungsdaten im Zusammenhang mit der Nutzung der Website (IP-Adresse, Domain), um Statistiken zur Unterstützung der Verwaltung der Website zu erstellen. Diese Daten sind aggregiert und anonym, d.h. sie enthalten keine identifizierenden Merkmale der Besucher der Website. Diese Daten werden nicht an Dritte weitergegeben.
XIII.
SCHLUSSBESTIMMUNGEN
Die Website kann Links zu anderen Websites enthalten. ADO empfiehlt, dass Sie, wenn Sie zu anderen Websites gehen, die dort festgelegten Datenschutzbestimmungen überprüfen. Diese Datenschutzrichtlinie gilt nur für diese Website.